• FIAKE e.V.

  • 中文

  • Aktuell

  • DCJ

  • Kunst-
    reisen

  • Märchen-
    straße

  • Über uns

  • Kontakt
  • Deutsch-Chinesische Jugendtage
     
    Vorstellung
    Archiv

    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2002
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2003
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2004
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2005
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2006
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2007
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2008
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2009
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2010
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2011
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2012
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2013
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2014
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2015
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2016
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2017
  • Die 13. Deutsch-Chinesischen Jugendtage 2014
     

    Freitag, 18.07. im FEZ Berlin:

     

    10:00 – 15:00 Workshops und Musikwettbewerbe
    15:00 – 16:00 Empfang der Ehrengäste und Medienvertreter
    16:00 – 18:00 Offizieller Beginn der Eröffnungsveranstaltung
    18:00 – 20:00 Großes chinesisches Abendbuffet
    20:30 – 22:00 Open-Air-Konzert am Wasser mit Feuerwerk

     


    Samstag, 19.07.


    10:00 – 11:00 Historische Schifffahrt durch Berlins Wasserwege
    14:30 – 16:30 Öffentliches Open-Air-Konzert, Berliner Tierpark
     

    Sonntag, 20.07.


    14:00 – 16:00 Festkonzert zum 20-jährigen Jubiläum der Städte-Partnerschaft zwischen Berlin und Peking im Roten Rathaus Berlin
    15:00 – 16:00 Kunstaustellung in der Apostel-Paulus-Kirche
    16:30 – 18:00 Großes Abschlusskonzert der DCJ 2014 (Apostel-Paulus-Kirche)

     

    ▲

    Kurzvorstellung der Eröffnungsveranstaltung


    Am 18. Juli wurden die Feierlichkeiten öffentlich um 16:00 Uhr im Freizeit- und Erholungszentrums (FEZ) Berlin eröffnet. Nachdem Vertreter der chinesischen Botschaft und der Berliner Stadtregierung auf dieser Eröffnungsveranstaltung ein paar einführende Worte gesprochen haben, gaben alle Künstler beider Länder musikalische Stücke zum Besten. Dabei handelte es sich vorwiegend um Chorgesänge, Orchesterstücke und andere instrumentale Beiträge, Tanzeinlagen rundeten das Programm ab. Die Künstler brachten nicht nur eigene Stücke mit, sondern hatten sich auch auf ein Zusammenspiel mit verschiedenen Gruppen beider Länder vorbereitet. Im Rahmen des 20 jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Berlin Peking wurde das Thema der Veranstaltung „Hand in Hand um die Welt“ genannt. 


    Es wurden ca. 500 Gäste erwartet, unter denen sich neben Medienvertretern viele deutsche und chinesische Persönlichkeiten aus den Bereichen Musik, Kunst und Bildung befanden. Im Anschluss des künstlerischen Schauspiels stand für alle Teilnehmer und Zuschauer ein reichhaltiges chinesisches Abendbuffet bereit. Dabei konnten alle Gäste und Teilnehmer im weitläufigen Park des FEZ am Wasser im Schein eines Feuerwerks die schönen Klänge einiger Big Bands genießen.


    Kurzvorstellung des Konzertes „Natur“, Tierpark Berlin


    In der fabelhaften Umgebung des Berliner Tierparks fand am Nachmittag das große Samstagskonzert statt. Zum wiederholten Male wurde die Bühne nahe des Terrassen-Cafés Zentrum für Parkbesucher und alle Interessierten – die Vorstellung konnte Dank Unterstützung der Parkleitung frei besucht werden. Nach dem Thema „Natur“ wurden von den Jugendlichen beider Länder Stücke dargeboten, welche sich mit den Motiven der Umgebung des Zoos befassten. Das Programm war wie immer bunt und versprach einen harmonischen Ausklang des Tages. Neben verschiedenen Chören, Orchestern und Solisten mit Klarinetten sowie Akkordeons, gab es auch verschiedene Tanzeinlagen.

    Kurzvorstellung des Festkonzerts im Roten Rathaus


    Im Zuge der 20-jährigen Städtepartnerschaft der beiden Landeshauptstädte Berlin und Peking wurde ein großes Festkonzert im Roten Rathaus Berlin veranstaltet. Beide Städte hatten sich weiterentwickelt und dennoch spielten wir die gleichen Noten, rhythmische und harmonische Klänge der Melodien verbanden uns und sollten den Gästen Freude und Genuss bringen. Berlin und Peking sind die beiden wichtigsten Städte in den jeweiligen Ländern und spielen eine bedeutende Rolle in der Welt. Die Künstler aus Deutschland und China präsentierten uns die Stile ihrer Heimat.
     


    Kurzvorstellung des Abschlusskonzerts der 13. Deutsch-Chinesischen Jugendtage


    Unter dem Thema „Heimat“ schloss sich der Vorhang der dreizehnten Deutsch-Chinesischen Jugendtage in der friedlichen und eleganten Apostel-Paulus-Kirche in Berlin. Die Gewinner des Musikwettbewerbes betraten nochmals die Bühne und die Ergebnisse der gemeinsamen Musikworkshops wurden dem Publikum vorgestellt. Die Jury, welche aus einer Reihe professioneller Musiker wie der Pianistin Irina Berenstein bestand, gab weitere Tipps für die Teilnehmer. Anschließend wurden auf der Abschlusszeremonie, eine Reihe von Auszeichnungen verliehen. Während die jungen deutschen und chinesischen Musiker ihren letzten Auftritt genossen, freuten sie sich schon auf ein erneutes Treffen im nächsten Jahr!


    Kurzvorstellung der Workshops und Wettbewerbe


    Während den 13. Deutsch-Chinesischen Jugendtagen fanden zusätzlich Klavier-, Akkordeon-, Tanz- und weitere Workshops wie z.B. zur traditionellen chinesischen Kalligraphiemalerei statt. Zusammen mit deutschen Lehrern und Schülern wurden Musikstücke geprobt und Bilder gemalt. Dabei tauschten sich die Schüler untereinander aus und lernten voneinander.


    In kleinen freundschaftlichen Wettbewerben der Klavier- und Akkordeonspieler wetteiferten die deutschen und chinesischen Musiker miteinander und kamen sich dabei näher.


    Das Akkordeon erfreut sich in China wie in Deutschland seit jeher an Beliebtheit. Der deutsch-chinesische Akkordeonwettbewerb bot daher eine wunderbare Gelegenheit, sich über die gemeinsame Begeisterung für ein Instrument näher kennenzulernen.


    TEILNEHMER DER 13. DEUTSCH-CHINESISCHEN JUGENDTAGE


    Chinesische Teilnehmer:


    Tanzgruppe “Schneeflöckchen” des Jugendzentrums in Harbin
    Jugend-Akkordeon-Orchester der Shanghaier Philharmoniker
    Delegation des Jugendzentrums in Wuxi
    Liangwei Klassen, Peking
    Musikgruppe des Zhichunli-Gymnasiums, Peking
    Krickettruppe des Zhichunli-Gymnasiums, Peking
    Klaviergruppe der Haiman Kunstschule Shanghai
    Diyi Tanz Schulungszentrum


     

    Deutsche Teilnehmer:


    Chor des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, Marbach
    Accordioona-Orchestra, Berlin
    Akkordeon-Kids-Orchester, Berlin
    Jugendchor des Sängervereins Mellrichstadt
    Schulorchester des Schönbuch-Gymnasium, Holzgerlingen
    Chor des Johannes-Butzbach-Gymnasiums
    Big Band des Johannes-Butzbach-Gymnasiums
    Tanzteam Step by Step e.V. Berlin
    Ballettschule Ballett im Wedding, Berlin

    Placement Jazz Tanz Theater

    ▲
    Jury des Klavierwettbewerbs

    Frau Irina Berenstein


    Die Pianistin Irina Berenstein wirkte als Mitglied der Jury des Klavierwettbewerbs an den Deutsch Chinesischen Jugendtagen mit.


    Sie wurde in Perm, Russland, als Tochter musizierender Ärzte geboren und emigrierte 1993 mit ihrer Familie nach Deutschland. In Baden-Baden machte sie Abitur und studierte darauf an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Sontraud Speidel in den Studiengängen Diplom-Musiklehrer, Diplom-Künstlerische Ausbildung sowie zuletzt im postgradualen Studiengang Master of Music, den sie 2008 mit Auszeichnung abschloss. In den Jahren 2004-2005 war sie Assistentin ihrer Professorin an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Sie erhielt bei nationalen wie auch internationalen Wettbewerben Preise und darüber hinaus Stipendien des Richard Wagner Verbands und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Konzerte als Solistin und Kammermusikpartnerin führten sie nach Frankreich, Italien und Tschechien.


    Herr Timothy Thorson


    Der Pianist und Komponist wirkte als Mitglied der Jury des Klavierwettbewerbs an den Deutsch-Chinesischen Jugendtagen mit.


    Herr Stefan Schmidt


    Der Pianist wirkte als Mitglied der Jury des Klavierwettbewerbs an den Deutsch-Chinesischen Jugendtagen mit.


    Herr Stefan Schmidt wurde am Bodensee geboren und wuchs dort auf. Bereits mit vier Jahren erhielt er Klavierunterricht bei seinem Vater. Im Alter von elf Jahren trat er mit Mozarts Klavierkonzert F Dur KV 459 auf. Daraufhin folgten Konzerte in Österreich, der Schweiz, Großbritannien und Südamerika. Er spielte mit vielen verschiedenen Orchestern in vielen großen Konzerthäusern wie in der Alten Oper in Frankfurt oder in dem Teatro Municipal in Rio de Janeiro. Weiterhin arbeitete er als Liedbegleiter mit namhaften Sängern zusammen und seine Schüle sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe.


    Frau Gerlint Böttcher


    Die Konzertpianistin wirkte als Mitglied der Jury des Klavierwettbewerbs an den Deutsch-Chinesischen Jugendtagen mit.


    Seit ihrem fünften Lebensjahr spielt Gerlint Böttcher Klavier, 15-jährig debütierte sie in ihrer Geburtsstadt Frankfurt/Oder als Solistin des Philharmonischen Orchesters mit dem Konzertstück f-Moll von Carl-Maria von Weber. Zugleich begann ihre Ausbildung an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ bei  Prof. Renate Schorler. Ihr Studium beendete sie mit dem Konzertexamen mit „Auszeichnung“. Nachhaltig geprägt wurde sie durch die Professoren Georg Sava, Rudolf Kehrer, Bernard Ringeissen, György Sebok und Michael Wosskresensky. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit lehrt Gerlint Böttcher an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin.


    Zhebang Xie谢哲邦


    Herr Zhebang Xie ist stellvertretender Vorsitzender des Shanghai Musiker Verbands des Fachausschusses für Klaviermusik und Mitglied in dem Chinesischen Musiker Verband. Derzeit ist er Professor für Klavier an der Shanghai Normal University und Abteilungsleiter des  „College of Music“. Seit langem engagiert er sich für Musiktheorie, Klavier und in der Lehre und Forschung für Klavierbegleitung und Improvisation. Bei dem Shanghaier Piano-Examen fungiert er als leitender Prüfer.


    Wie Liang 梁巍


    Frau Wie Liang war im Jahr 1997 Studentin an der Universität Berlin im Fachbereich Musik. Sie gab professionellen Klavierunterricht und spezialisierte sich auf Pädagogische Psychologie im Musikbereich. Seit 2000 arbeitet sie als Klavierlehrerin an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin.

     

    Jury des Akkordeonwettbewerbs

    Herr Wolfgang Fiedelak

    Wolfgang Fiedelak wirkte als Mitglied der Jury des Akkordeonwettbewerbes an den Deutsch Chinesischen Jugendtagen mit. Er ist ehemaliger Geschäftsführer des Landes-Akkordeon-Orchesters Berlin.

    Frau Sonja Merz

    Sonja Merz wirkte als Mitglied der Jury des Akkordeonwettbewerbes an den Deutsch Chinesischen Jugendtagen mit. 

    Die Musikpädagogin ist Gründerin und Leiterin des Akkordeonorchesters Euphonia. Das Orchester und seine Leiterin wurden international mehrfach für ihre ausdrucksstarken Interpretationen und ihren einzigartigen Klang ausgezeichnet. Außerdem gründete sie das Jugendorchester Akkordeon Fire, um Kindern und Jugendlichen die Musik und das Akkordeonspiel näher zu bringen.

    Frau Oona Hingst


    Oona Hingst wirkte als Mitglied der Jury des Akkordeonwettbewerbes an den Deutsch-Chinesischen Jugendtagen mit.


    Sie ist die Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „Pro Musica – Musik macht Schule“, der die aktive musikalische Betätigung aller Altersgruppen, insbesondere der Kinder und Jugend fördert. Außerdem unterstützt „Pro Musica“ vor allem das gemeinschaftliche Musizieren in Ensembles oder Orchestern und pflegt insbesondere die Verbreitung der Akkordeonmusik.


    Frau Hedy Stark-Fussnegger


    Sie wurde am 30. Juni 1945 geboren und ist seit ihrem 5. Lebensjahr dem Akkordeon verbunden. Im Anschluss an ihr Musikstudium (Akkordeon und Gitarre) in München und Trossingen unterrichtete sie mehrere Jahre an verschiedenen Musikschulen im Großraum München. Seit 1982 ist sie Leiterin der Musikschule Grünwald. Hedy Stark-Fussnegger gehört dem Präsidium der BDO (Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände) seit dem Jahr 2009 an.

     

    Workshopleiterinnen und - leiter

     

    Frau Evi Richter


    Frau Evi Richter ist Leiterin einer Tanzgruppe, Trainerin und Managerin. Geboren 1958, kam mit sechs Jahren nach Berlin und mit acht zum Tanzen: Die Oma wollte den Kinderfüßen Gutes tun und schrieb damit die Choreografie für Evis Leben. Ihr erster Tanz war Tschaikowskis Puppentanz, ihr liebster ist der Charleston. Aber auch Musical und Jazz, Afro und HipHop gehörten bald zum Repertoire. Die Mutter von drei Kindern, bis 1990 hauptberuflich als Sprachvermittlerin für Russisch tätig, vermittelt nun seit 30 Jahren als ausgebildete Tanzpädagogin Schritte und Sprünge, Drehungen und Haltungen.


    Herr Philippe Fabre


    Philippe Fabre ist Tänzer und Choreograph und leitet seit 2009 die Ballettschule „Ballett im Wedding“ in Berlin. Geboren in Frankreich, wurde er dort als Tänzer am Nationalen Konservatorium in Bordeaux wie auch am Internationalen Tanzzentrum Rosella HIGHTOWER in Cannes ausgebildet. Über zwanzig Jahre tanzte er an französischen und deutschen Bühnen, u. a. war er von 1994 bis 2000 Mitglied der Komischen Oper Berlin. 2004 gründete er die Tchankee Dance Company.

    Wang Yichun 王一淳


    Mit der festlichen Atmosphäre und der entspannten Stimmung der DCJ, boten wir eine einfache Einführung in die chinesischen Schriftzeichen und ein  Kalligraphie-Kunstfestival für Studenten. Um einen Überblick über das Verständnis von chinesischen Texten zu erhalten, hatten wir die Kalligraphin Frau Wang Yichun eingeladen, uns diese in einfachen Worten zu erklären. Die Kurse ermöglichten nicht nur ein gutes Verständnis über die Wahrnehmung der Texte, sondern auch eine Vor-Ort-Erfahrung und ein intuitives Verständnis für chinesische Kalligraphie.
     

    ▲

    Eindrücke der Deutsch-Chinesischen Jugendtage 2014

     

    Chor des Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg     

    Tanzgruppe "Schneeflöckchen" aus  Harbin

    Feuerwerk nach dem Open Air Konzert im FEZ

     

    Talentiertes Klaviersolo im Roten Rathaus

    Jugendchor aus Wuxi in der Apostel-Paulus Kirche

    Jugendchor des Sängervereins Melrichstadt

    Darstellung eines traditionellen Volkstanzes

                                                                         
    Preisverleihung während der Eröffnungsveranstaltung im FEZ

     

      Handglockenspiel der Zhichunli Gruppe aus Peking

    Gemeinsames Lied "Chong er fei"

     
     
     
    ▲