• FIAKE e.V.

  • 中文

  • Aktuell

  • DCJ

  • Kunst-
    reisen

  • Märchen-
    straße

  • Über uns

  • Kontakt
  • Deutsch-Chinesische Jugendtage
     
    Vorstellung
    Archiv

    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2002
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2003
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2004
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2005
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2006
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2007
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2008
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2009
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2010
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2011
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2012
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2013
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2014
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2015
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2016
    Deutsch-Chinesische Jugendtage 2017
  • Grußwort des Schirmherrn
    Prof. Martin Rennert

    Präsident der Universität der Künste Berlin
    zu den 14. Deutsch-Chinesischen Jugendtagen 2015 in Berlin

    Die UdK Berlin zählt zu den größten, vielseitigsten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen der Welt. Das Lehrangebot umfasst das ganze Spektrum der Künste und der auf sie bezogenen Wissenschaften. Durch vielschichtige Beziehungen ist die UdK Berlin national und international hervorragend vernetzt und pflegt eine Vielzahl internationaler Hochschulpartnerschaften. Aber auch die UdK Berlin selbst ist, ebenso wie die Stadt Berlin, in welche sie eingebettet ist, multikulturell und international: Über 800 ausländische Studentinnen und Studenten sind aktuell an der Universität eingeschrieben – viele von ihnen kommen aus China.

    Die UdK Berlin ist sich ihrer daraus resultierenden Verantwortung bewusst und nutzt hierzu ihre spezifischen Stärken: die Spannbreite ihrer künstlerischen Disziplinen auf der einen und die kulturelle und soziale Vielfalt ihrer Studierenden und Lehrenden auf der anderen Seite. Die UdK Berlin pflegt die Diversität im Dialog: In den letzten drei Semestern veranstaltete sie beispielsweise mit ihren chinesischen Partnerinnen und Partnern unter dem Titel „Das Bild hinter dem Bild“ eine weithin beachtete Reihe zur Gegenwartskunst in China, seit Sommer 2006 gibt es an der China Academy of Art in Hangzhou einen weiterbildenden Master-Studiengang Bildende Kunst und Gestaltung der UdK Berlin.

    Umso mehr freue ich mich, in diesem Jahr bereits zum dritten Mal die Schirmherrschaft für die Deutsch-Chinesischen Jugendtage zu übernehmen: hier werden Grundlagen gelegt, welche das Verständnis und die Freundschaft zwischen den Menschen in Deutschland und China vertiefen und die Neugier auf die jeweils andere Kultur wecken. Gerade die den Künsten innewohnende Kreativität, ihre non-verbalen Ausdrucksformen, sind geeignet, diese Brücken zu bauen.

    Mit diesem Grußwort und der Übernahme der Schirmherrschaft verbinde ich auch meinen ganz persönlichen Dank an den Verein Fiake, der mit großem Einsatz und Engagement diese jährlichen Begegnungen und das gegenseitige Kennenlernen erst ermöglicht. Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der diesjährigen Deutsch-Chinesischen Jugendtage einen aufregenden und eindrucksvollen, nachhaltigen und schönen Aufenthalt in Berlin und bin mir sicher, dass auch in diesem Jahr im fröhlichen Miteinander wieder wunderbare Freundschaften entstehen werden.

    Prof. Martin Rennert
    Präsident der Universität der Künste Berlin

     

    Grußwort von Frau Xu Jinghua

    Gattin des chinesischen Botschafters für das Programmheft der 14. Deutsch-Chinesischen Jugendtage 2015 in Berlin

    Zur Zeit passieren auf der Welt zu viele traurige und schreckliche Dinge. Nur die lachenden Kindergesichter und singende Kinderstimme bringen uns die Hoffnung zurück. Deshalb bemühen sich viele um die Kinder und Jugendlichen, um deren Wohl, um die Verständigung unter ihnen. Fiake gehört zu den jenigen, die diesen Bemühungen unablässig nachgehen. In den vergangenen 13 Jahren sind viele Freundschaften und Liebe zu den anderen Kulturen aus den Begegnungen hervorgegangen.

    Den 14. Deutschen-Chinesischen Jugendtagen wünsche ich viel Erfolg! Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Freude!

     

     

    Die 14. Deutsch-Chinesischen Jugendtage 2015


    Mit der Ankunft des Frühsommers und der wunderschönen Kirschblüten öffnet sich auch langsam der Prolog für die 14. Deutsch-Chinesischen Jugendtage des Jahres 2015. Diese Jugendtage nimmt sich wie gewohnt die Jugend, Lebendigkeit und Frohsinn zum Thema und lädt alle Jugendlichen aus Deutschland und China, und sogar der ganzen Welt, herzlich nach Berlin ein, um gemeinsam die Musik und Kunst zu genießen.

    Die Hauptveranstaltungen der diesjährigen Jugendtage verteilen sich auf drei Tage, nämlich den 17.-19. Juli. Das Thema des ersten Tages ist Abfahrt des Traumes, dessen Veranstaltung im Berlins bekannten Kinder-, Jugend- und Familienzentrum (FEZ) stattfinden wird. Dies beinhaltet Klavier- und Akkordeonwettbewerbe, einen Klavier Meisterkurs und einen Tanzkunstworkshop. Das besondere in diesem Jahr ist die Erweiterung um einen Kampfkunst Meisterkurs, in dem die einzigartige und faszinierende chinesische Kampfkunstkultur dargeboten werden wird. Am Nachmittag um 16 Uhr findet die große Eröffnungsveranstaltung der Jugendtage statt und im Anschluss an das Eröffnungskonzert können die Gäste am Abend ein chinesisches Buffet genießen, bevor ein wunderschönes Feuerwerk diesen Tag voller abwechslungsreicher Aktivitäten zum Ende bringt.

    Der zweite Tag wird im voller Jugend strotzenden Berliner Tierpark stattfinden und die Organisatoren haben speziell für die chinesischen Gäste die Berliner Spezialität Currywurst vorbereitet, und für die deutschen Gäste gibt es chinesische Spezilitäten. Kultur und Kunst kennt keine Grenzen und wir sind uns sicher, dass die Kleinen und Großen aus Deutschland und China in dieser musikalischen und natürlichen Atmosphäre und umgeben von kleinen süßen Tierchen, auf jeden fall ihren Jetlag und ihre lange beschwerliche Reise vergessen werden. Zur gleichen Zeit lädt auch der langjährige Partner dieser Organisation, die Universität der Künste in Berlin, die kleinen Künstler aus Deutschland und China zum Besuch ihres Campus ein, bei dem die Möglichkeit eines Erinnerungsfotos mit dem Rektor der universität besteht. 

    Die Veranstaltung des dritten Tages findet in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche im Berliner Stadtteil Kreuzberg statt. Diese wurde von 1885 bis 1888 in gotischen Formmen erbaut und wurde von 1951-1959 in vereinfachter Form wieder aufgebaut, nachdem sie im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Nach einem Umbau in 1995 bietet die Kirche nun, neben der kirchlichen, auch eine weltliche Nutzung und beherbegt auch moderne Kunstwerke. Hier werden wir eine Kunstausstellung veranstalten und gegen 16 Uhr beginnt offiziell die Abschlusszeremonie der Jugentage mit einem Konzert. In der Abschlussveranstaltung, dass Zusammentreffen zum Thema hat, werden, unter den Augen der deutschen Zuschauer, die deutschen und chinesischen Schüler Hand in Hand ihre beste Performance darbieten.  Die deutschen und chinesischen Künstler werden ihre letzte Chance auf einen gemeinsamen Auftritt noch vollens genießen und freuen sich schon auf ein baldiges Wiedersehen im nächsten Jahr!

     


    Kurzvorstellung der Workshops und Wettbewerbe

    Während der Veranstaltung der “Deutsch-Chinesischen Jugendtage” werden die deutschen und chinesischen Lehrer und Schüler im Rahmen der Klavier, Akkordeon, Tanz und Kunst Workshops, zusammen musizieren, ihre Choreographie einstudieren oder gemeinsam malen. Mit Hilfe dieses hautnahen Kulturaustausches möchten wir gegenseitiges Verständnis fördern und langjährige Freundschaften aufbauen.

    In kleinen freundschaftlichen Wettbewerben der Klavier- und Akkordeonspieler werden die deutschen und chinesischen Musiker miteinander wetteifern und sich näherkommen.

    Das Akkordeon erfreut sich in China wie in Deutschland seit jeher an Beliebtheit. Der deutsch-chinesische Akkordeonwettbewerb bietet daher eine wunderbare Gelegenheit, sich über die gemeinsame Begeisterung für ein Instrument näher kennenzulernen.

     

    Ablauf der Deutsch-Chinesischen Jugendtage 2015

    Do., den 16.07.2015:
    15:00 - 18:00    Gruppenempfang in Estrel Hotel

    Fr., den 17.07.2015 im FEZ Berlin:
    09:00                  Ankunft der Gruppen im FEZ
    09:00 - 09:20    Gruppenfoto machen
    09:30 - 15:00    Generalproben für das Eröffnungskonzert im Theatersaal

    09:30 - 12:00   Klavierwettbewerb
    09:30 - 12:00   Akkordeonwettbewerb im Kinosaal


    10:00 - 12:00   Tanzworkshop  im Balletsaal
    11:00 - 12:00   Kunstworkshop

    --------Mittagspause---------

    13:00 - 15:00   Tanzworkshop  im Balletsaal
    13:00 - 14:00   Kunstworkshop


    12:30 - 15:30    Klavier-Meisterkurs


    15:30                 Einlass der Teilnehmer in den Theatersaal


    16:00 - 18:00     Eröffnungsveranstaltung (im Theatersaal)
    18:00 - 20:00     Abendessen
    20:30 - 21:30     Open Air Konzert  mit Feuerwerk

    Sa., den 18.07.2015
    10:30 - 12:00      Besichtigung der UdK
    15:00 - 17:00      Open Air Konzert am Terassecafe im Tierpark Berlin


    So., den 19.07.2015
    10:00 - 12:00     Klavierkonzert ( im Schloss Friedrichfelde)
    15:00 - 16:00     Eröffnung der Kunstausstellung in der Heilig-Kreuz-Kirche, Kreuzberg
    16:00 - 18:00     Abschlusskonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche , Kreuzberg

     

     Teilnehmende Gruppen der 14. Deutsch-Chinesischen Jugendtage

    Chinesische Teilnehmer:


    Jugend-Akkordeon-Orchester der Shanghaier Philharmoniker
    Delegation der Klaviergruppe Peking
    Diyi Tanz Schulungszentrum shanghai
    Yue hai zhen-sheng Arts Zentrum
    Hangzhou Kunstdelegation Deman

    Deutsche Teilnehmer:

    Accordioona-Orchestra, Berlin
    Schulorchester des Schönbuch-Gymnasiums, Holzgerlingen
    Chor des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, Marbach
    Schulorchester des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, Marbach
    Bigband des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, Marbach
    Ballettschule Ballett im Wedding, Berlin
    Klangkreisel Blockflötenensemble der JMS Leingarten
    Hellersdorfer Jugendchor Berlin

     

    Eindrücke der Deutsch-Chinesischen Jugendtage 2015